Projekte
Aktuelles
01.07. - 04.07.2024
Projektwoche 2024
"60 Jahre MLS"
Weil der Schulstandort der MLS sein 60-jähriges Jubiläum feiert, haben sich die Schüler:innen in diesem Jahr mit den vergangenen 6 Jahrzehnten beschäftigt.
Sie recherchierten und arbeiteten zu Themen wie Werbung, Kunst, Sport, Energie und Mode der letzten 60 Jahre.
Darüber hinaus wurden die Themen "Respekt und Frieden", "Schule im Wandel" und speziell die "60 Jahre der MLS" unter den Gesichtpunkten Meilensteine (umgesetzt in einer szenischen Darstellung) und "Menschen, Geschichten und Erfahrungen" (einschließlich Interwievs mit "Zeitzeugen") bearbeitet. Eine Tanzgruppe und ein Chor performten gemeinsam drei "Klassiker" aus verschiedenen Jahrzehnten ´Hand in Hand`!
Die Präsentaion am Vormittag unter den Schüler:innen wurde durch die App Biparcour begleitet. Zu jedem Projekt wurden 1-2 Fragen gestellt, die die Kinder digital beantworteten.
Am Nachmittag waren dann Gäste im Haus: Herr Grunwald (stellvertretender Bürgermeister) hielt eine kurze Rede. Weitere geladene Gäste waren Vertreter:innen des Schulverwaltungsamtes, unsere verschiedenen und vielfältigen Kooperationsmpartner:innen sowie Eltern und Erziehungsberechtigte. Ein kruzes Bühneprogramm ermöglichte den Trommlern aus dem 6. Jahrgang wieder einen erfolgreichen Auftritt. Der Chor und die Tanzgruppe, die innerhalb von nur 3 Tagen ihren Auftritt einübten, leiteten stimmungvoll zur Phase der Projektbesichtigungen über.
12.06.-16.06.2023
Projektwoche 2023
In diesem Jahr befassten sich die Schüler:innen
jahrgangsintern mit unterschiedlichen Themen:
Der 5. Jahrgang erprobte verschiedene Sport- und Spielarten wie z.B. Tennis, Boule, Tschoukball, Kubb (Wikingerschach), Gesellschaftsspiele und Spiele in der Natur. Ganz nebenbei taten die Schüler:innen mit diesen Aktivitäten viel für ihr "Miteinander" an der MLS!
Der Jahgang 6 arbeitete zum Thema BNE: Nachhaltigkeit und Umweltschonung! Sie bauten u.a. Insektenhotels und stellten zum Thema "Energie" und "ökologischer Fußabdruck" Nachforschungen an.
Der Jahrgang 7 besichtigte Hotspots im Ruhrgebiet auch mit dem Fokus auf "Ferien im Ruhrgebiet". Dabei wurde ggf. auch die Zeche Schlägel und Eisen besucht.
Der 8. Jahrgang wurde in der Woche - wie jedes Jahr - von den "Hip Life Breakers" in Sachen Tanz, Musik und Bühnenperformance geschult.
Der 9. Jahrgang setzte sich mit dem Thema Europa auseinander. Neben Teilsapekten wie (Pop-)Musik, berühmte Künstler und ihre Werke, europäische Rezepte u.v.m wurde eine Brettsiel entwickelt, bei dem man auf zwei Schwierigkeitsniveaus Fragen rund um Europa und die EU beantworten muss.
Am letzten Tag wurden alle Ergebnisse präsentiert: Die 5er und 6er tauschten sich aus, ebenso die 7er und 9er. Ein Highlight zum Abschluss der Woche war dann die Aufführung des 8.Jahrgangs in der Aula.
18.05. – 23. Mai 2022
Babypuppenprojekt (Elternpraktikum)
Das Projekt „Elternpraktikum“ findet bei den Schüler:innen der Martin-Luther-Europaschule seit einigen Jahren großen Anklang. Nach einer zweijährigen „Pandemiepause“ konnte das Projekt dieses Jahr endlich wieder stattfinden.
Ziele des Projektes sind das Erlernen von Verantwortung, die Auseinandersetzung mit dem Thema Elternschaft und die Verhütung vorzeitiger Schwangerschaften.
Die am Projekt freiwillig teilnehmenden Schüler:innen (dreitägiger Block) erfahren im theoretischen Teil u. a. etwas über frühkindliche Entwicklungsstufen, Schädigungen durch Alkoholgenuss und durch Rauchen während der Schwangerschaft, Schütteltrauma usw. und sie erarbeiten wie die „perfekten Eltern“ sein sollten.
Im praktischen Teil bekommen die Schüler:innen die Möglichkeit, Elternsein mit Babysimulationspuppen zu erleben. Die programmierten Hightech-Babys haben Bedürfnisse wie echte Babys. Sie haben Hunger, müssen Bäuerchen machen, die Windeln müssen gewechselt werden und das Wiegen darf auch nicht vergessen werden, sonst gibt es ein großes Geschrei. Die Schüler:innen versorgen die Simulationsbabys für mehrere Tage und erfahren so Verantwortung zu übernehmen und wie sich Elternsein anfühlen kann.
Hinzu kommt die Kooperation mit der Beratungsstelle Donum Vitae, die in das Projekt mit eingebunden ist. An einem Projekttag lernten die Schüler:innen die Beratungsstelle von Donum Vitae kennen. Im Anschluss wurde die Babyklappe vom Prosper Hospital besucht und unter der Leitung von Donum Vitae gab es danach noch viele Infos von einer eingeladenen Hebamme zu den Themen Geburt, Stillen und Babypflege. Zu guter Letzt folgte ein Workshop zu den Themen Sexualität und Verhütung.


