Unser Leitmotiv: 

Du bist willkommen, wie du bist


Unser Ziel:

„Die Martin-Luther-Schule führt die Schülerinnen und Schüler individuell zu ihrem Schulabschluss und bereitet sie auf den weiteren Bildungsweg vor – unter Beachtung der Entwicklung der Persönlichkeit und des Selbstbewusstseins.“




SIEHE AUCH...










Daten und Fakten zur MLS


  • gegründet 2012
  • Klassen 5 – 10 (--> Sekundarstufe I)
  • ca. 482 Schülerinnen und Schüler   
  • je Stufe 3 Parallelklassen
  • 1-2 Lehrkräfte begleiten eine Klasse
  • 3 Tage mit Nachmittagsunterricht
  • ca. 52 Lehrkräfte
  • 5 Schulleitungsmitglieder
  • Hausmeister und Sekretärin und Schulverwaltungsassistentin
  • Lesepaten und Lesepatinnen und ehrenamtlich Mitwirkende












Abschlüsse


Jahrgang 10:

  • Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR Q)
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
  • Hauptschulabschluss (EESA)   


Jahrgang 9:   

  • Hauptschulabschluss (ESA)


Anmerkung: Von Klasse 5 bis zur Klasse 9 gibt es kein "Sitzenbleiben" - es sei denn, die Erziehungsberechtigten beantragen - nach gemeinsamer Überlegung und Beratung mit der Schule - ein Wiederholen!













Demokratie


ministerielle Vorgaben:

Klassensprecher, Klassenrat Schulsprecher


Unterricht:

Einbindung von Schülerinnen und Schülern in die Lernprozessplanungen; Erstellung von Erwartungshorizonten


Schulleben:

Klassenpaten, Streitschlichter, Sensibilisierung für Cybermobbing


Öffnen von Schule:

Beiträge zur Feierstunde am Volkstrauertag; Teilnahme/Gestaltung des Holocaust-Gedenktages; Entfernen von Hakenkreuzen/rechtsextremen Aufklebern in der Stadt u.v.m.




SIEHE AUCH...













Ganztag / Mittagsfreizeit


  • Rhythmisierung des Schultages

--> bis zur Mittagspause: Lernen in Fächern;

--> nachmittags: individuelle Lernzeiten


  • Schulgebäude und Außengelände als Lernort

(Baumbeete, dauerhafte Kunstwerke) 


  • Lernzeiten in der Klasse bzw. in den Lerninseln 


  • Anzahl der Lernzeiten: 2-3  in jeder Stufe


  • AG-Angebote


  • Schülerbücherei (Klassen 5/6)



SIEHE AUCH...


                                         






fachliches Lernen

(innerhalb/außerhalb des Klassenraumes)


  • kooperative Lernformen 
  • selbstgesteuertes Lernen   
  • Diagnosetests in Klasse 5 
  • transparente Leistungserbringung /-bewertung
  • ggf. eine mündliche Klassenarbeit   
  • Parallelarbeiten
  • Mindestpunktzahl für ausreichende Leistungen: 45%
  • Zusammenarbeit mit Bildungspartnern

(u.a. Stadtbibliothek und –archiv)












Beratung


  • Logbuch
  • individuelle Beratung (im Unterricht)
  • Quartalsberatung / Beratung zur Zeugnisausgabe Schullaufbahnberatung
  • Feedbackkultur
  • Runde Tische
  • Schulsozialarbeit
  • Lerncoaching 
  • u.v.m.




SIEHE AUCH...











Differenzierung / Umgang mit Vielfalt


  • Fachleistungsdifferenzierung in Deutsch, Mathematik und Englisch im Klassenverband ab Klasse 7 auf 2 Niveaus

(Grundkurs und Erweiterungskurs)


  • Spezielle Förderangebote


  • bilinguales Angebot (Gesellschaftslehre)


  • AG-Angebote   




SIEHE AUCH...













Soziales Lernen


  • Klassenfahrten
  • MLS-Stunden mit Elementen des Sozialen Lernens
  • Sole-Stunden (Soziales Lernen als Fach)
  • Soziale Projekte (Nikolausaktion, Spendenaktionen...)
  • Klassenrat: Verantwortungsübernahme u.v.m.
  • Streitschlichtung, Patenkonzept
  • etc.















Schulsozialarbeit


  • Streitschlichter:innen-Ausbildung
  • Patenkonzept 
  • Abendsprechstunde (Berufswahlberatung)
  • viele Projektangebote, z.B. Babypuppen-Projekt (Klasse 10)
  • Multiprofessionelles Team (MPT)

(Professionsübergreifende Beratung

von Erziehungsberechtigten und Schüler:innen)

  • Erlebnispädagogik
  • u.v.m. 




SIEHE AUCH...











Aktionen und Veranstaltungen

"Kultur des Umgangs miteinander"


z.B.

  • Bildungsstammtisch
  • Wintermarkt   
  • gemeinsames Frühstück der Klassen 5
  • erlebnispädagogische Angebote 
  • Nikolausaktion zur Stärkung guter Zusammenarbeit und Freundschaften
  • Gestaltung des Schulgeländes/-gebäudes
  • ...















Inklusion


  • Gemeinsamer Unterricht im Klassenverband
  • ggf. auch Kleingruppenförderung 
  • Schwerpunkte: Förderbedarf Lernen und  Emotionale und soziale Entwicklung (ESE)
  • Aber auch weitere Förderbedarfe

(Sprache, Hören, Sehen etc.)





SIEHE AUCH...












Europa


  • Sprachangebote
  • Praktikum im europäischen Ausland (Rumänien)
  • Entwicklung einer individuellen europäischen Perspektive
  • Europacurriculum
  • ...




SIEHE AUCH...







      






Erziehung


  • Werte (Respekt, Höflichkeit, Demokratie lernen)


  • Belohnungssysteme 


  • individuelle Maßnahmen zur Unterstützung


  • Erziehungskonzept:

einheitliches Vorgehen im Kollegium

z.B. bei Unterrichtsstörungen und Regelverstößen






SIEHE AUCH...



                                             






Übergänge / Übergangsgestaltung


Übergang in die Klasse 5 

  • Besuche in den Grundschulen durch die Lehrkräfte und Sonderpädagoginnen
  • Kennenlernnachmittag 
  • Klassenlehrer:innen-Stunden zu Beginn der 5. Klasse
  • Stunden zum Methodenlernen und

sozialem Lernen im gesamten 5. Schuljahr

  • Klassenpaten
  • ...


Übergang in den Beruf / in die Sekundarstufe II 

  • Berufswahlorientierungstage 
  • Infoveranstaltungen (u.a. Berufskollegs) 
  • Angebote unserer Kooperationspartner
  • Abendsprechstunden zur Berufswahlorientierung
  • enge Betreuung bei der Anmeldung

an weiterführenden Schulen

und bei der Ausbildungsplatzvermittlung

  • ...




LINK   auf entsprechende Seite                                                







Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Schwerpunkt u.a. „Hochwertige Bildung in allen Fächern“


Beispiele aus den Fächern:


  • Gesellschaftslehre: Vergleich des ökologischen Fußabdrucks verschiedener Lebensmittel 
  • Mathematik: Rechnen mit realen Daten (z.B. Wasserverbrauch)
  • Kunst: Upcycling-Projekte 
  • Biologie: Mikroplastik im Meer



Beispiele der Schulgestaltung:


  • Bau einer Kräuterspirale
  • Bau und Errichtung von Vogelnistkästen
  • Bau und Errichtung von Insektenhotels
  • Regenwasserauffangbecken
  • u.v.m.





SIEHE AUCH...